Und schon wieder eine Floskel…

Kennen Sie diese Sätze auch: „Wir bieten beste Qualität“ oder „Bei uns steht der Kunde im Mittelpunkt“? Es gibt unzählige Floskeln, auf die sehr gern immer wieder zurückgegriffen wird. Das kennen wir und haben sogar unser persönliches Floskel-Repertoire für jede Gelegenheit. Aber sind diese Floskeln wirklich hilfreich? Und was bewirken sie beim Gegenüber?

Schaden Floskeln meinem Text?

Jede Redewendung war einmal frisch, modern und spritzig. Die Originalität überzeugte und wurde übernommen. Dann kam die Gebrauchsinflation. Sie tauchen passend oder unpassend inzwischen überall auf und stellen nur noch Platzhalter dar. Der Leser jedoch wünscht sich einen prägnanten, informativen Text. Ohne große Prosa und Allgemeinplätze direkt das Thema auf den Punkt gebracht. Und da kommen wir schon zu dem wichtigsten Problem von Floskeln in einem Text.

Das Problem an leeren Redewendungen: Es fehlt das WARUM!

Wiederholung prägt sich ein! Davon kann sich keiner frei sprechen und wenn man einen Satz permanent vor Augen hat, dann prägt er sich bei wirklich jedem irgendwann einmal ein. Ich bin mir sicher, dass jeder von uns aus dem Stand 5 Floskeln innerhalb von einer Minute sagen kann, die er immer wieder auf Websites liest. Jedoch bietet eine Redewendung bzw. Floskel keine Information. Sie sind bedeutungsleer und abgenutzt. Sie überbringen keine Botschaft!

Was bewirken Texte voller Redewendungen beim Leser?

Floskeln machen Ihre Texte langweilig. Dem Leser vermittelt sich das Gefühl, dass dem Verfasser einfach die Liebe zum Detail fehlte oder schlimmer noch: DASS ER NICHTS WICHTIGES ZU SAGEN HAT. Leere Redewendungen schleichen sich wie per Autopilot in unsere Kommunikation ein. Sie sind das Dosenfutter unserer Sprache, welches auf Abruf immer direkt bereitsteht und eingesetzt wird. Sie vernichten das Interesse und die Aufmerksamkeit unseres Lesers. Denn keiner will lesen, was er ohnehin schon überall zu lesen bekommt. Da ist der Klick auf die nächste von Google vorgeschlagene Website schon vorprogrammiert.

Den Floskeln an den Kragen gehen

Zugegeben: Ganz ohne Floskeln geht es nicht. Der Einsatz sollte jedoch homöopathisch gering dosiert sein. Und auch, wenn es jetzt ganz einfach wäre, Ihnen zu schreiben, dass ich Ihnen gern für Rückfragen zur Verfügung stünde, würden SIE mir mit Sicherheit keine Rückfragen stellen. Vielmehr wird es Sie interessieren, mit welchen Tricks Sie Floskeln in Ihren Texten vermeiden könnten und welche Tipps ich Ihnen geben kann. Und wenn Sie wirklich interessante Alternativen zu abgenutzten Redewendungen kennen lernen möchten, dann klicken Sie jetzt einfach auf Kontakt und schreiben mir Ihre interessante Anfrage.