Geschichten sind so alt wie die Menschheit. Wir alle kennen sie von früher, als wir unseren Eltern beim Vorlesen förmlich an den Lippen klebten und die tollsten Abenteuer erleben durften. Und wie genau diese Heldengeschichten von damals heute unsere Produkte und Dienstleistungen verkaufen, das „erzähle“ ich Ihnen jetzt.
Die Geheimformel für Aufmerksamkeit: eine spannende Geschichte
Wir alle lieben Sie – Geschichten. Sie entführen uns für einen Moment in eine andere Welt. Wie ein Kinofilm spielen sich die Szenen vor unserem inneren Auge ab. Sie berühren uns, sie bringen uns zum Lachen und auch zum Weinen. Und das aus gutem Grund: Denn unser Gehirn denkt vorrangig in Bildern. Und wenn diese verknüpft sind mit Emotionen, dann erschafft eine spannende Geschichte ein einmaliges Erlebnis in uns, das alle unsere Sinne schärft. Neben der Erinnerung, denn Erinnerungen sind immer an Emotionen gebunden, erzeugt diese höhere neuronale Aktivität auch eine verstärkte Handlungs- und Entscheidungsbereitschaft. Alles in Allem bieten spannende Geschichte den richtigen Nährboden in den Köpfen unserer Kunden, um nachhaltig in Erinnerung zu bleiben, die Marke und das Produkt positiv zu positionieren und den Weg zum direkten Kauf zu ebnen. So wird aus einfachem Storytelling das verkaufsfördernde Storyselling.
Steve Jobs hat vorgemacht, wie Storytelling richtig geht
Können Sie sich noch daran erinnern, was Sie am 09. Januar 2007 um kurz vor zehn gemacht haben? Mit Sicherheit nicht, aber eingefleischte iPhone-Fans können sich wahrscheinlich sehr wohl an den Tag erinnern. Denn genau an diesem Tag und zu dieser Stunde hat Steve Jobs das iPhone vorgestellt. Mit seinen beruflichen Erfahrungen aus der Pixar-Welt war ihm schon damals die Kraft von guten Geschichten neben der Reichweite seiner Erfindung sehr bewusst. Und wie viele Unternehmen und Marken schaffte er es eine starke Corporate-Story aus seinem Gründermythos zu erschaffen. Als weitere Beispiele können wir auch Disney von Walt Disney, Coco Chanel von Chanel oder Claus Hipp von Hipp nehmen. Steve Jobs war stets darum bemüht, seine eigene Geschichte lebhaft und schillernd zu gestalten. Er arbeitete aktiv an seinem Gründermythos und somit an seiner „Markenpersönlichkeit“, die bis heute stark mit dem Unternehmen in Verbindung gebracht wird. Es gibt auch Unternehmen, die sich nicht an einen Gründermythos binden, und einfach Geschichten schreiben für ihre Wunschkunden wie Red Bull zum Beispiel. In beiden Fällen jedoch liegen ihrem Erfolg richtig gute und packende Stories zugrunde – Storytelling in Bestform.
Was machen die denn anders?
Das Erfolgsrezept liegt in der Art der Kommunikation, denn eine packende Geschichte begeistert und motiviert. Standard ist bei Unternehmen normalerweise, dass erklärt wird, was sie herstellen oder verkaufen, wie sie produzieren und vielleicht wird sogar noch erwähnt, wer das Unternehmen wann gründete. Dabei geht das WARUM völlig unter. Genau der Aspekt, mit dem sich ein Kunde bestens identifizieren kann, mit dem der Unternehmer ihn emotional unbewusst packen kann, mit dem das Unternehmen in Erinnerung bleibt. Das WARUM transportiert nicht nur die Motivation, sondern auch den Spirit des Unternehmens. Also genau das, was eigentlich eine Marke ausmacht, mit der sich Kunden identifizieren können.
Was also bewirkt eine gute Geschichte für Ihr Unternehmen
Egal, ob Sie einen Gründermythos erschaffen oder eine eindrucksvolle Story, die sich wie ein roter Faden durch die Unternehmenskommunikation zieht. Wichtig sind vor allem die folgenden Aspekte, die für Storytelling sprechen:
Durch eine eindrucksvolle Geschichte wird die Kern-Botschaft charmant verpackt. Und das Unternehmen gewinnt Aufmerksamkeit.
Zahlen, Daten, Fakten werden leicht vermittelt, indem sie einfach Teil der mitreißenden Geschichte werden. Und bleiben nachhaltig in Erinnerung.
Durch eine faszinierende Geschichte wird in Marketing-Kampagnen die Unternehmensbotschaft stark verdichtet. Es werden also keine unterschiedlichen Botschaften mehr auf dem Markt verstreut.
Geschäfte werden zwischen Menschen abgeschlossen. Und es ist wissenschaftlich belegt, dass Entscheidungen in den seltensten Fällen rein rational getätigt werden. Da setzt natürlich eine mitreißende Story die richtigen emotionalen Trigger.
Mit Sicherheit ließe sich diese Liste noch um viele Aspekte erweitern. Jedoch stellt man bei alleiniger Betrachtung dieser Vorteile schon fest, dass Storytelling so gar nichts mit Geschichten erzählen zu tun hat, sondern vielmehr eine sehr geschickte Strategie sein Unternehmen in das richtige Licht zu setzen.
Wir alle lieben spannende Geschichten. Und die gilt es gemeinsam zum Leben zu erwecken. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Geschichte erzählen!