Viele Mythen ranken um das scheinbar so geheimnisumwobene Thema SEO. Bei manchen erzeugt das Wort sogar denselben emotionalen Effekt wie „Finanzamt“, „Zahnarzt“ oder „Schwiegermutter“. Legen wir diese Vorurteile für einen Moment beiseite und beschäftigen wir uns jetzt damit, was einen guten SEO-Text wirklich ausmacht.
Auch SEO-Texte müssen qualitativ hochwertig sein
Wenn Sie an SEO-Texte denken, dann schweben Ihnen wahrscheinlich diese Art von Texten vor:
„Kaufen Sie jetzt im Online-Shop für Staubsauger alle Arten von Staubsaugern günstig online: Staubsauger mit Beutel und ohne Beutel, kabellose Staubsauger mit Akku, Staubsauger Roboter ohne Kabel. Auch finden Sie im Online-Shop Staubsauger mit zusätzlichen Funktionen wie Wasserfilter oder Wischfunktion. Sehr praktisch werden Ihnen Test-Ergebnisse zu ausgewählten Staubsaugern im Vergleich ebenfalls angezeigt.“
Natürlich ist DAS kein guter SEO-Text. Aber so ungefähr stellt man sich einen solchen SEO-optimierten Text leider häufig vor. In diesem Text kommen natürlich geballt alle relevanten Worte (sogenannte „Keywords“) vor, die für Suchmaschinen interessant sind zu dem Thema. Aber wirklich kaufen würden Sie sich Ihren neuen Staubsauger in diesem Shop wohl kaum. Daher ist es wichtig, dass auch SEO-Texte qualitativ hochwertig sind. Denn Inhalte, die nicht gelesen werden, erkennt die Suchmaschine ebenso wie das Leseverhalten und die Verweildauer des Besuchers.
Was ist ein SEO-Text?
SEO steht für Search Engine Optimization (auf Deutsch: Suchmaschinenoptimierung). Das Ziel von SEO ist, in den Ergebnissen von Suchmaschinen eine möglichst gute Positionierung einer Website zu erreichen. Und dabei spielen einige Faktoren eine entscheidende Rolle wie die Qualität der Inhalte einer Website. Denn Suchmaschinen machen nichts anderes, als die Suchanfrage des Nutzers einem im Internet veröffentlichten Text oder Inhalt zuzuordnen. So werden die Ergebnisse auf eine Suchanfrage so exakt wie möglich herausgefiltert und angezeigt. SEO-Maßnahmen auf einer Website und SEO-Texte unterstützen diesen Prozess gezielt – mehr aber auch nicht.
Wie funktioniert das eigentlich?
Um Suchmaschinen die Suche zu vereinfachen, werden in einem Text ganz bewusst viele Worte „eingebaut“, die mit dem Thema zusammenhängen. Als Beispiel: Wenn in einem Text besonders oft das Wort „Staubsauger“ auftaucht, dann wird sich der Text auch inhaltlich mit Staubsaugern beschäftigen. Daher wird bei einer Suchanfrage über Google zum Beispiel zu diesem Thema sehr wahrscheinlich genau die Seite berücksichtigt.
Sind Keywords wirklich so wichtig?
Allerdings ist die Häufigkeit, mit der Worte in einem Text auftauchen, nicht allein ausschlaggebend für ein gutes Ranking. Neben den Keywords berücksichtigt Google heute mehr als 200 Faktoren, um die Relevanz eines Textes einzuschätzen.
Die 7 Punkte sollte ein SEO-Text erfüllen
#1 Keyword-Analyse
Welche Worte sind für das Thema wirklich relevant? Welche Worte werden zu dem Thema häufig genutzt? Das sind die wichtigen Fragen, die man sich direkt zu Beginn stellen sollte. Eine einfache Möglichkeit der Recherche bietet zum Beispiel Google-Suggest. Wenn Sie bei Google einen Suchbegriff eingeben, wird dieser direkt von der Suchmaschine durch Vorschläge ergänzt. Dabei handelt es sich um besonders häufige Suchanfrage und diese kann man für sich nutzen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Software-Tools, die sowohl kostenfrei (wie zum Beispiel Ubersuggest) als auch kostenpflichtig sein können.
#2 Inhalt planen
Jetzt wissen Sie schon, wonach Ihre Leser/Ihre Zielgruppe in Google sucht. Sie kennen die Fragen, die Ihre Leser bei Google eingeben, und was Ihre Zielgruppe genau zu dem Thema im Internet sucht. Diese Recherche können Sie direkt nutzen und genau diese Fragen in Ihrem Text beantworten.
#3 Text strukturieren/gliedern
Gliedern Sie Ihren Text in verschiedene kleine Abschnitte und nutzen Sie dabei systematisch Überschriften. Dafür gibt es die html-Arten H1 bis H6 für Überschriften. Die Hauptüberschrift des Textes erhält dann H1. Untertitel könnte H2 erhalten und Hauptabschnitte H3 – weitere Unterabschnitte H4. Damit wird die Wichtigkeit der Überschrift signalisiert.
#4 Keyword platzieren
Selbstredend sollten die Keywords in Ihrem Text auftauchen. Vorteilhaft ist es natürlich, wenn Sie diese außerdem im Titel und/oder in Unterüberschriften platzieren könnten. Das ist ein Kann, aber kein Muss. Denn es ist immer noch Ihr Leser, der den Text interessant finden sollte.
#5 Natürlich schreiben
Verwenden Sie die Keywords so, wie es sich in dem Text inhaltlich anbietet. Auf jeden Fall sollten Sie Ihren persönlichen und natürlichen Schreibstil beibehalten. Sie können auch Synonyme des Hauptbegriffes verwenden. Denn ein Text, der mit Keywords auffällig zugepflastert ist, wird auch als solcher von den Suchmaschinen erkannt und im schlimmsten Fall direkt wieder im Ranking zurückgestuft.
#6 Inhalte verlinken
Nicht nur für Ihre Leser sind Verlinkungen im Text hilfreich. Denn Sie bieten ihnen damit zusätzliche Informationen und einen erhöhten Mehrwert. Dabei ist es egal, ob es ausgehende Links zu externen Seiten sind oder ob Links auf eigene Inhalte in Ihrer Website sind.
#7 Meta-Description nutzen
Die Meta-Description ist ein sehr kurzer Text, der den Inhalt ihres Textes zusammenfasst und in den Suchergebnissen der Suchmaschinen auftaucht. Zwar hat die Meta-Description keinen direkten Einfluss auf die Positionierung, sie bietet dennoch für den Leser einen erhöhten Anreiz, Ihre Seite anzuklicken.
Fazit
SEO ist relevant – aber relevanter sind hochwertige Texte. Beides vereint, ergibt das optimale Ergebnis für eine Suchmaschine. Daher sollte SEO der Feinschliff des Textes für Google & Co. sein. Aber wirklich wichtig, und auch abzusehen in der Entwicklung der Bewertungsgrundlagen von Suchmaschinen, sind hochwertige Texte.